Sitzung: 15.12.2021 Ortsbeirat Unkelbach
-
Telefonat von OV Eich mit Nikolaus
Pantios, Fa. BnT: Demnach plant die Fa. BnT den Glasfaseranschluss bis in die
Häuser in Unkelbach für 2023. Ein möglicher Anschluss soll 299,- kosten; damit
verbunden ist ein Vertrag mit monatlichen Kosten i.H.v. 49,99 €.
- Der
Jerusalempfad wird als Radweg ausgebaut. Dazu werden die ersten Meter des
Siefen asphaltiert, ebenso der Verbindungspfad zwischen dem Jerusalemspfad und
dem Siefen. Ferner wird der Waldweg, ebenfalls Jerusalemspfad, an der alten
Deponie in Oedingen asphaltiert. Auf Nachfrage des OV antwortete die STAV:
Mit der Asphaltierung der Zeppelinstraße
im Gewerbegebiet Remagen wurden auch Wirtschaftswege in Kripp und die Zuwegung
zur Feuerwehr Remagen mit ausgeschrieben. Der Beschluss und die Vergabe
erfolgte am 05.10.2021 in öffentlicher Sitzung des Bau-, Verkehrs- und
Umweltausschusses. Eine Information von Anliegern ist bei Wirtschaftswegen
nicht vorgesehen, da die Stadt Remagen keine Beteiligung der Anlieger an den
Kosten der Sanierungsmaßnahmen durch eine Satzung beschlossen hat.
Die in der Gemarkung Unkelbach erfolgten
Asphaltierungsarbeiten sind erfolgt, um für die Zukunft eine sichere
Fahrradverbindung zwischen Oedingen und Unkelbach zu schaffen. Die Nutzung der
Kreisstraße erfüllt diese Voraussetzung zurzeit nicht, was auch aus der
Onlinebeteiligung der Bürger zum Thema Mobilität abgeleitet werden konnte. Der
Bauhof wird im nächsten Jahr eine Verbindungsstrecke (hinter dem Wohnhaus
Oedinger Straße 62/64) zwischen den beiden Wirtschaftswegen befahrbar
herstellen, sodass die Fahrradfahrer die Kreisstraße in der Kurve Richtung
Oedingen nutzen können bzw. von Oedingen kommend dort übersichtlich in die
Kreisstraße einfahren können.
- Standort
Christbaum: Ab dem nächsten Jahr wieder vor der ehemaligen Raiffeisenkasse.
- OV
Eich gibt die Rückmeldungen der STAV zur letzten Ortsbeiratssitzung am
20.10.2021 bekannt:
Einwohnerfragestunde
(TOP 2):
Frage
eines Anwohners nach Straßenschäden „In der Au“, evtl. durch
Unterspülungen.
Antwort
der STAV:
Diese wurden durch ein Leck in der Wasserleitung
verursacht, die EVM ist für die Behebung der Schäden zuständig. Die
Reparaturarbeiten werden zeitnah erfolgen.
Maßnahme
am Bach (TOP 3):
OBR
Brüggemann fragt nach, ob das platzierte Hinweisschild wirklich so groß und
notwendig sei.
Antwort
der STAV:
Im Bewilligungsbescheid der
Wasserwirtschaftsverwaltung ist ein entsprechendes Schild mit Hinweisen auf die
Maßnahme und den Fördergeber vorgeschrieben. Die Details waren in der
Ausschreibung enthalten und die Aufstellung erfolgte durch die beauftragte
Firma.
Verschiedenes
(TOP 8):
Antrag
OBR Schneider zur Gehwegverbreiterung Am Weiher, Haus Nr. 15. Derzeit können
Menschen mit Rollatoren und Kinderwagen nicht auf dem Gehweg weiterkommen, da
dieser zu schmal ist. Eine Verbreiterung auf bspw. 80 cm würde ausreichen, die
daraus resultierende Einengung der Straße eine zusätzliche
Geschwindigkeitsreduzierung hervorrufen.
Antwort
der STAV:
Eine punktuelle Verbreiterung ist nicht möglich.
Der Gehweg müsste in einem Bereich von 50-70 m im Rahmen einer Ausbaumaßnahme
geändert werden. Diese sind aktuell aber alle ausgesetzt.
Die Parkbuchten „Am Weiher“ 24 sollen in Richtung
Rheinstraße verlängert werden.
Antwort
der STAV:
Dieser Vorschlag wurde
bereits mehrfach vom zuständigen LBM abgelehnt, da dies aufgrund einer
Grundstückseinfahrt nicht möglich ist.
STOV Spahn fragt nach dem Sachstand zu
den Ortsschildern.
Antwort
der STAV:
Die
Ortsschilder (Begrüßungsschilder) sind fertig. Seitens der Bauverwaltung wird
noch geklärt, ob eine Baugenehmigung benötigt wird. –erledigt-
Parkplatzmarkierungen auf dem Kirchplatz: Bitte
Schilder aufstellen „Parken nur in gekennzeichneten Flächen“ und die
Feuerwehrzufahrt markieren.
Antwort
der STAV:
Beschilderung wird noch
geändert und zusätzliche Markierungen entlang der Mauer (Zickzacklinie)
angebracht. Eine Beschilderung/Markierung als Feuerwehrzufahrt ist allerdings
nicht möglich.