Beschluss:

 


Protokoll:

-      Rinne auf dem Goebel. Die Rinne ist zu klein dimensioniert und muss mit einem stärkeren Rinnenkörper eingebaut werden (Schwerlastrinne).

-      Wie bereits vor der Herstellung des Weges hinter der Halle vom Ortsbeirat vorgeschlagen, bitte eine schwenkbare Wegesperre am unteren Ende des Weges hinter der Halle installieren. Die hergestellte Rinne vor der Ausfahrt ist so flach, dass ein Fahrrad ohne merkliche Geschwindigkeitsverminderung darüberfahren kann und damit ungebremst in die Spielstraße am Wendehammer einfahren kann. Ferner behindert sie Menschen mit Rollatoren bzw. Kinderwagen. Da auf dem anschließenden Wegstück häufig Kinder spielen stellt dies eine Gefahr dar. Schwenkbar deshalb, damit die Feuerwehr bei einem Einsatz schnell durchfahren kann. Der Abstand ist dabei so groß zu wählen, dass auch Menschen mit Rollatoren und Kinderwagen problemlos passieren können. Ein Bild der schwenkbaren Wegesperre ist der Niederschrift angehangen, eine Beschilderung „Spielstraße“ soll bitte auch vor der Wegesperre installiert werden.

-      Pflasterung des Wegstückes hinter der Halle am Brandplatz des Martinsfeuers. Wie bereits vor der Herstellung des Radweges vom Ortsbeirat vorgeschlagen, muss der Abschnitt des Weges, an dem der Brandplatz des Martinsfeuers stattfindet, gegen die Hitze geschützt werden. Am besten geschieht dies mit einer Pflasterung.

-      Pflanzung eines Baumes auf dem Kinderspielplatz an der Halle. Zwecks Verschattung.

-      Installation klappbarer massiver Poller an der Elligstraße. Der andauernde Seetourismus stellt für die Anwohner eine sehr hohe Belastung dar, mehrfach wurden die Kinder, die sich auf der Straße aufhielten, durch viel zu schnell fahrende Fahrzeuge gefährdet. Alle bisherigen Versuche, die unzulässige Nutzung des Wirtschaftsweges durch die STAV zu unterbinden, sind fehlgeschlagen. Der Ortsbeirat beantragt daher die Installation o.a. Durchfahrtshinderung zu Beginn des Wirtschaftsweges.

-      Installation von zwei Fahrradständern am Helmut Bauer Platz

-      OV Eich bittet um Herstellung eines Wasserlehrpfades, in dem Kinder sich spielerisch dem Medium Wasser nähern können. Angedacht sind bspw. kleine Wasserräder, Förderschnecken, Wasserbecken mit Schiebern, etc. Eine sehr erfolgreiche Rücksprache mit der KiGa-Leitung erfolgte bereits. Der Ortsbeirat bittet daher, für das Jahr 2025 Planungskosten für einen Wasserlehrpfad in den Haushalt einzustellen.

-      OBR Schneider bittet die STAV, nochmals die Installation kleiner, zentraler Rückhaltebecken oberhalb der Ortslage im Unkelbach zu prüfen und Mittel dafür einzustellen.