Sitzung: 21.08.2024 Ortsbeirat Unkelbach
Beschluss:
Protokoll:
- Bitte die seitliche Rinne an der Elligstraße
freischneiden, sie ist vollkommen zugewachsen.
-
Schnittarbeiten In der Au /
Auf dem Goebel auf städtischem Grund müssen unbedingt durchgeführt werden. Die
Gewächse sind so hoch, dass dort spielende Kinder von Autofahrern erst sehr
spät wahrgenommen werden.
- Anfrage aus der letzten Sitzung: Die übrigen Holzpfähle
(Totholzfänger) im Bach sind ebenfalls verfault, bitte durch eine wehrhafte
Metallkonstruktion ersetzen. Antwort der STAV: Welche Stelle ist gemeint?
Im
Unkelbach vor dem letzten Haus in Richtung Oedingen stehen zwei
Holzpfahlreihen, von denen beim letzten Hochwasser mehrere Pfähle ausgeschwemmt
wurden, weil sie faul waren. Sie wurden durch Metallrohre ersetzt. Da die
übrigen Pfähle ebenso lange im Wasser stehen, kann davon ausgegangen werden,
dass diese ebenfalls faul sind und beim nächsten Hochwasser wie Geschosse auf
die Helfer, die den Rechen freihalten, zu geschwommen kommen.
- Im Zuge des Glasfaserausbaus sind an verschiedenen
Stellen im Ort erhebliche Schäden an den Gehwegen und Straßen entstanden. Diese
Schäden können teilweise als potenzielle Gefahrenstellen für Fußgänger
identifiziert werden. STOV Wald schlägt daher vor, die von den Bürgerinnen und
Bürger mitgeteilten Schäden im Rahmen einer Ortsbegehung zu dokumentieren und
an die Verwaltung weiter zu leiten.
- Im Zuge der kürzlich durchgeführten Baumaßnahmen wurde
auf dem Weg hinter der Halle, zwischen dem Wendehammer der Straße Am Bach und
der Oedinger Straße (Ortseingang), ein neuer bitumenbasierter Fahrradweg im
Rahmen des städtischen Radwegekonzepts angelegt. Dieser Weg befindet sich in
unmittelbarer Nähe des Platzes, auf dem der ortsansässige Traditionsverein seit
Jahren das Martinsfeuer veranstaltet. In der Ortsbeiratssitzung wurde bereits
im Vorfeld der Baumaßnahme thematisiert, partiell den Bereich um das Feuer in
einem angemessenen Radius mit Pflastersteinen statt einer Bitumendecke zu
versehen, um hitzebedingte Schäden an der Bitumendecke durch die hohen
Temperaturen des St. Martinsfeuers zu vermeiden (siehe Protokoll zur
Ortsbeiratssitzung vom 15.06.2022/ Punkt 3). Eine solche Maßnahme wäre
verhältnismäßig und würde den jährlichen, arbeits- und materialintensiven
Aufwand für den Schutz der Bitumendecke, wie er beispielsweise 2023 durch den
Traditionsverein durch kurzzeitiges Aufbringen mehrerer Tonnen
Recyclingmaterial als Schutzschicht erfolgte, überflüssig machen. In der
Ortsbeiratssitzung vom 28.02.2024 wurde festgestellt, dass die partielle
Pflasterung bei der Baumaßnahme nicht berücksichtigt wurde und Nachbesserung
angestrebt wird. STOV Wald fragt an, ob seitens der STAV geeignete Maßnahmen
geplant sind, um den Bereich um das Martinsfeuer zu pflastern oder anderweitig
vor der Hitzeeinwirkung zu schützen. Falls entsprechende Maßnahmen geplant
sind, in welchem Zeitrahmen können diese umgesetzt werden? Kann die
Fertigstellung vor dem diesjährigen St. Martinsfeuer am 16.11.2024
gewährleistet werden? OV Eich bittet, bei negativem Bescheid, erneut für das
Jahr 2025 Mittel in den Haushalt zur Pflasterung des betroffenen Bereiches
einzustellen, siehe TOP VIII Haushalt.
- OBR Bock fragt, wann in Unkelbach die Mäharbeiten an den
Wirtschaftswegen erfolgen.
- OBR Fassbender bittet die STAV, die Gullies vor
angekündigtem Starkregen zu reinigen und ebenfalls nach einem solchen Ereignis
eine Reinigung durchzuführen.
- OBR Krämer fragt, ob es möglich wäre, für den monatlichen
offenen Treff im Feuerwehrgerätehaus einen abschließbaren Schrank installieren
zu lassen.
- OBR Schneider fragt, ob Geschwindigkeitskontrollen im
Ort, vornehmlich auf der Rheinstraße, erfolgen können.
- Frage, wann der Weg Am Bach am Wendehammer fertig
gestellt wird.