Sitzung: 18.11.2009 Werkausschuss
Protokoll:
Unter TOP 3 bat Herr Olef die Betriebsführung um Darstellung des Bauvorhabens in der Niederschrift RÜB „In der Mühlenwiese“.
Abwassersystem Unkelbach– erforderliche Baumaßnahmen:
Das Entwässerungsgebiet der Stadt Remagen unterteilt sich in das Einzugsgebiet Remagen und Oberwinter. Dem Einzugsgebiet von Remagen gehören die Kernstadt und der Stadtteil Kripp an. Das Entwässerungsgebiet von Oberwinter setzt sich aus den Stadtteilen Bandorf, Unkelbach, Oberwinter, Rolandswerth und Rolandseck zusammen.
Das Abwasser aus dem gesamten Einzugsgebiet der Stadt Remagen wird auf der Sammel-kläranlage des Abwasserzweckverbandes „Untere Ahr“ in Sinzig gereinigt.
Aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit und dem erforderlichen Sanierungsbedarf sowie der Anpassung an die gesetzlichen Einleitungswerte wurde die Kläranlage „Unkelstein“ 2001 stillgelegt. Das anfallende Abwasser wird seitdem der Kläranlage Sinzig zugeleitet. Bedingt durch die geänderten Zulaufmengen war daher für den Bereich des Entwässerungsnetzes von Mischwasser ein Nachweis der Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems erforderlich, der 2001 erarbeitet und mit Bescheid der SGD Nord vom 19.11.2003 genehmigt wurde.
Die in der Genehmigung erforderlichen Änderungen und Erweiterungen für das Entwässerungsgebiet Unkelbach wurden öffentlich ausgeschrieben. Es handelt sich um folgende Maßnahmen im Bereich des Stadtteils Unkelbach:
Regenüberlauf „Am Mühlenweg“
· Einbau eines Drosselschiebers DN 400, damit die Abflussmenge auf 70 l/s gemäß Genehmigungsbescheid reduziert wird
· Erstellung einer Wartungsöffnung für den geplanten Drosselschieber im bestehenden Bauwerk
Regenüberlauf „Am Wertplatz“
· Abbruch des bestehenden Regenüberlaufes und Neubau eines Bauwerks sowie Rückhaltung der Schwebestoffe durch eine Tauchwand
· Bau einer neuen Zulaufleitung DN 800 auf einer Länge von ca. 40 m
· Bau der Entlastungsleitung DN 700 in den Unkelbach bei ca. 30 m Länge
· Bau der Drosselleitung DN 300 mit Einleitung in den bestehenden Kanal
· Einbau des Drosselschiebers und einer Tauchwand zur Rückhaltung der Schwebestoffe
· Rückbau der bestehenden, nicht mehr benötigten Leitungen
Regenüberlaufbecken „In der Mühlenwiese“
Aufgrund der zentralen Anordnung des Regenüberlaufbeckens im Entwässerungsnetz wird dieses Becken als Durchlaufbecken im Hauptschluss ausgeführt. Erstellt wird ein Rundbecken sowie die erforderlichen Zu- und Ablaufleitungen.
· Neubau des Regenüberlaufbeckens in Beton mit ca. 310 m³ Inhalt
· Bau einer neuen Zulaufleitung DN 700 auf ca. 100 m Länge
· Bau der erforderlichen neuen Ablaufleitung DN 200 auf ca. 90 m Länge
· Bau der Entlastungsleitung zum Unkelbach DN 700, ca. 10 m Länge
· Einbau des Drosselschiebers und Steuerungselemente für das Regenüberlaufbecken
· Herstellung des Stromanschlusses und Anbindung an die Fernwirkanlage
· Rückbau bzw. Entfernen der bestehenden, nicht mehr benötigten Leitungen und Bauwerke